Grillgemüse oder Steak? Rustikal oder raffiniert? Ab und zu oder möglichst oft? In Sachen Grill und Outdoor-Küche gibt es viele Möglichkeiten. In einem Punkt aber ist man sich einig: Draussen zu kochen, draussen zu essen ist immer wieder ein besonderes Vergnügen.
Der Fahrbare: Der Holzbackofen von Furnus backt Brot, Pizza und Kuchen. Er eignet sich auch für Gratins oder zum Dörren von Obst. Foto: Uli Glasemann
Stahlplastiker Andreas Reichlin hat mit dem «Feuerring» ein Designobjekt mit Kultstatus geschaffen, eine formvollendete Skulptur, die Genuss für alle Sinne bietet.
Edelstahl poliert, schwarz oder Cortenstahl in Rostoptik: In jedem Fall ist der «Flammengrill» eine Investition in gute Qualität. Varianten in Materialisierung, Dimension und Ausstattung bis hin zur komplett ausgestatteten Aussenküche lassen keine Wünsche offen.
Bei «Plancha» wird auf einer massiven Platte aus Carbonstahl grilliert. Wok, Grilleinsatz, Rauchabzug und mehr gibt es als Zubehör, die Sockelverkleidung aus Sinterkeramik in 14 Varianten.
Vertrieb Schweiz: Glutform Rüegg
Der Universelle: Der «Fire-Pot», produziert in Lotzwil aus rostfreiem Chromstahl, hat passendes Zubehör zum Grillieren, zum Kochen am offenen Feuer und sogar zum Fondueplausch.
Aus dem 3D-Drucker: Die Aussenküche «Maguera» wird aus Spezialbeton auf Mass hergestellt. Ein würdiger Rahmen für die luxuriösen High-End-Grills aus der Werkstatt des St. Galler Unternehmens Azado.
Weitere Grills gibt es im Magazin DAS EINFAMILIENHAUS zu entdecken. Die Ausgabe 2/23 lässt sich online bestellen.
Text: Christine Vollmer, PD
aus: Das Einfamilienhaus, Heft Nr. 2/2023