In St. Gallen mit Ausblick auf den Alpstein und Säntis wurde ein moderner Ersatz-Neubau im Minergie P-Standard erschaffen. Allein die wunderschöne Aussicht auf die Bergkette sollte als Grund reichen, um auf diesem Grundstück verweilen zu wollen. Das Einfamilienhaus umfasst 357 Quadratmeter aufgeteilt in 7,5 Zimmer.

Kubisch und trotzdem verspielt – das war der Wunsch der Bauherrschaft an ihr neues Zuhause. Trotz drei beziehungsweise vier Etagen – zählt man das Unterschoss mit – wirkt der Neubau kompakt und gliedert sich dank intelligenter Verschachtelung harmonisch in die Nachbarschaft ein. Auf der obersten Etage ragt das Schlafzimmer für die Eltern, kombiniert mit einer Ankleide und einem Bad en suite. Dieses bietet Zugang auf die grosse Terrasse. Die Bauherrschaft wünschte sich eine kleine Teeküche, um die Warmgetränke im gemütlichen Sitzfenster mit Blick ins Grüne zu geniessen. Auf der mittleren Etage befinden sich zwei Kinderzimmer, ein Badezimmer und ein Büro. Der Wohnraum mit Essbereich kann mittels Schiebetüre individuell kleiner oder grösser gestaltet werden.
Durchgehende Fensterfronten geben den Blick in die Weite frei und sorgen für viel Licht im Wohnbereich. Angrenzend befindet sich ein Bereich mit TV und Spielecke für die Kinder. Auf dem grosszügigen Sitzplatz vor dem Haus geniesst die Bauherrschaft den Ausblick auf die Berge oder eine Abkühlung im sanierten Pool. Im Untergeschoss ergänzt eine Doppelgarage aus Sichtbeton, ein Technikraum, Keller, Wäscheraum und ein Hobbyraum zum Werken das Raumkonzept. Auf dem Dach wurde eine PV-Anlage installiert, die mit der «Loxone»-Hausautomation gesteuert werden kann. Zusammen mit der kontrollierten Wohnraumlüftung, den hochdämmenden Wänden und der Sole-Wasser-Wärmepumpe, die die Wärme aus dem Erdreich nutzt und sowohl heizen als auch kühlen kann, wird eine optimale Energieeffizienz sichergestellt.



Mehr Inspirationen für Bauen, Wohnen, Haus und Garten gibt es in der Ausgabe 5/25 vom Magazin DAS EINFAMILIENHAUS.
aus dem Magazin: Das Einfamilienhaus, Zeitschrift Nr. 5/2025