Einfamilienhaus zwischen dunkel und hell

Tageslicht schafft eine besonders freundliche Wohnatmosphäre und wirkt sich zudem nachweislich positiv auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aus. Ein gelungenes Beispiel ist das Haus «Black Beauty».

Warme Materialien, helle Möbel, naturbelassenes Massivholz aus heimischer Fichte und lichtdurchflutete Räume sorgen für eine besonders freundliche Wohnatmosphäre.
Warme Materialien, helle Möbel, naturbelassenes Massivholz aus heimischer Fichte und lichtdurchflutete Räume sorgen für eine besonders freundliche Wohnatmosphäre.
Sowohl die Aufenthaltsräume als auch die Schlafräume befinden sich im Erdgeschoss. Eine offene Galerie verbindet dieses mit dem Obergeschoss.
Sowohl die Aufenthaltsräume als auch die Schlafräume befinden sich im Erdgeschoss. Eine offene Galerie verbindet dieses mit dem Obergeschoss.
Das Holzhaus «Black Beauty» steht auf dem oberen Rand einer steilen Parzelle, umgeben von Ackerfeldern, alten Bauernhäusern und weiteren Einfamilienhäusern.
Das Holzhaus «Black Beauty» steht auf dem oberen Rand einer steilen Parzelle, umgeben von Ackerfeldern, alten Bauernhäusern und weiteren Einfamilienhäusern.

Die Planung von Häusern mit viel Glas und Fensterelementen, der vermehrte Einsatz von nachhaltigen Materialien und das Einbeziehen der Natur gehören zu den beliebtesten Architekturtrends der letzten Jahre. Diesen Herausforderungen hat sich auch der Architekt Andreas Etzelstorfer bei seinem Projekt «Black Beauty» verschrieben. «Ich mag es, hinauszublicken und das Haus durch die Bäume, oben auf dem Hang zu erblicken. Die dunkle Farbe fügt sich gut in die Umgebung ein», betont Etzelstorfer. Der Architekt hat die Farbe der Fassade passend zum Dach gewählt, damit das Volumen einheitlich erscheint. «Bei dem Projekt war uns besonders wichtig, bewusst auf eine Mischung aus Holzrahmen- und Holzriegelbauweise zu setzen. So sind die Innenwände und Decken aus Massivholz in Holzrahmenbauweise und nur die Aussenwände wurden aus Kostengründen in Holzriegelbauweise errichtet.»

Warme Architektur mit minimalistischem Ausdruck
Mitten in der Hügellandschaft des Kurorts Bad Waltersdorf in der Steiermark steht ein Einfamilienhaus mit dem klingenden Namen «Black Beauty». Die Besonderheit an dem Projekt: Tageslichtplanung und die markante Farbgebung, als Einheit zwischen Fassade und Dach, spielen bei der Architektur eine zentrale Rolle. So wurde eine optimale Verbindung zwischen innen und aussen geschaffen und natürliches Licht zu einem wichtigen Gestaltungselement. Das Haus steht auf einer schmalen und steilen Parzelle, umgeben von Ackerfeldern, alten Bauten und weiteren Einfamilienhäusern – mitten in der Hügellandschaft in der österreichischen Steiermark. Die Bauherrschaft hatte eine Vision von einem Holzhaus, das modern und elegant sowie gleichzeitig kosteneffizient ist.

Die einzigen Betonelemente im Gebäude sind die Stützmauern, die wegen der extremen Hanglage notwendig waren. Eine hochwertige Verglasung mit Drehflügeln und Fixverglasungen öffnet den grosszügigen Wohnraum in die Weite und lässt Tageslicht in das Haus strömen. Warme Materialien, helle Möbel, naturbelassenes Massivholz aus heimischer Fichte und lichtdurchflutete Räume sorgen für ein Gefühl der Geborgenheit und lassen die 130 Quadratmeter Wohnfläche deutlich grösser erscheinen. Die Terrasse im Westen wirkt dank der Konstruktion, die sich einheitlich bis zur Gebäudedecke durchzieht, wie eine natürliche Verlängerung des Innenraums. Am Abend erhellen diskrete kleine Spots oder ein gemütliches Feuer im Kamin den Wohnraum und erzeugen eine entsprechende Atmosphäre. Das Haus wird mit einer Luftwärmepumpe geheizt, die im Keller neben der zukünftigen Sauna platziert wurde.

Dachfenster für optimale Tageslichtverteilung
Sowohl die Aufenthaltsräume als auch die Schlafräume befinden sich im Erdgeschoss. Eine offene Galerie verbindet dieses mit dem Obergeschoss, wo das Arbeitszimmer eingerichtet ist und genügend Platz zum Spielen und Verweilen zur Verfügung steht. Die offene Raumgestaltung und eingebaute Velux-Dachfenster lassen nicht nur eine optimale Durchlüftung zu, sondern ermöglichen auch eine gleichmässige Tageslichtverteilung im gesamten Wohnraum. «Obwohl der Dachfenstereinbau in einem Wellblechdach oft eine Herausforderung ist, gibt es dennoch unkomplizierte Lösungen. Wir haben uns bei dem Projekt dazu entschieden, die Verblechung vom First bis zum Sturz des Velux-Fensters zu ziehen, damit ein sicherer und dichter Anschluss möglich ist», erklärt der Architekt.

Die Velux-Fenster sind auf beiden Seiten des Daches platziert: im Arbeitsraum und in der Spielecke auf der Galerie an der Nordseite. «Bei den Dachfenstern war vor allem eine strategische Positionierung wichtig, der Lauf der Sonne und auch die Nutzung des jeweiligen Raumes wurden dabei berücksichtigt», erklärt Christina Brunner, Tageslichtexpertin bei Velux. «Das Zenit-licht, das Licht von oben, das durch die Dachfenster zusätzlich in den Wohnraum fällt, ist bei Süd-Ost sehr intensiv. Der Einsatz von künstlichem Licht kann auf diese Weise reduziert werden, wodurch das Wohlbefinden durch Tageslicht steigt. Zusätzlich bietet Tageslicht in dem Haus eine einzigartige Lichtstimmung und -Dynamik». Das Projekt «Black Beauty» ist der Beweis, wie smarte Architektur und die frühzeitige Tageslichtplanung im Einklang mit der Natur funktionieren.

Velux

Mehr Informationen über Wohnen, Haus und Garten gibt es in der Ausgabe 6/24 vom Magazin DAS EINFAMILIENHAUS.

Text: PD, RED, Fotos: Velux
aus dem Magazin: Das Einfamilienhaus, Zeitschrift Nr. 6/2024

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen