100 Jahre Laufen

Innovation als Tradition

100 Jahre. So alt wurde der Badkeramikhersteller Laufen im Jahr 2025. Er feiert somit ein besonderes Jubiläum. Ein Blick in die lange Firmengeschichte.

Bei der Gründung 1925 traf die Schweizer Firma mit ihren Produkten den Nerv der Zeit. Denn damals spielte das Thema Hygiene eine grosse Rolle.
Bei der Gründung 1925 traf die Schweizer Firma mit ihren Produkten den Nerv der Zeit. Denn damals spielte das Thema Hygiene eine grosse Rolle.

Im Kanton Basel-Landschaft befindet sich eine kleine Gemeinde mit einem sehr berühmten Namen: Laufen. Was als kleine Keramikproduktion begann, entwickelte sich zu einem international erfolgreichen Unternehmen für Badezimmerkeramik. Im Jahr 2025 blickt die Firma besonders stolz auf ihre Geschichte zurück. 

Mit dem Zeitgeist 
Laufen ist ein etabliertes Traditionsunternehmen. Die grösste Tradition bestehe dabei in der Innovation an sich, so lautet es bei Laufen. Blickt man zurück, lässt sich dies bestätigen. 1925, als die AG für Keramische Industrie Laufen gegründet wurde, befand sich die Menschheit mitten in der Zwischenkriegszeit – einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels. Das Thema Hygiene wurde vermehrt zu einer Priorität und stand für sozialen und wissenschaftlichen Fortschritt. Ganz besonders aber für Gesundheit. Diese gesellschaftliche Entwicklung wurde verstärkt durch die Verbreitung von höheren Wohnstandards, wie fliessendem Wasser. Zu dieser Zeit begann die Produktion der ersten Spültische aus Keramik, wenig später folgten die Toiletten. So konnte die Firma von der ersten Stunde an dem wachsenden hygienischen Bewusstsein der Gesellschaft gerecht werden. 

Blickt man auf die Gegenwart, so scheint eines gleich geblieben zu sein: Fortschritt und Zeitgeist. 2013 entwickelte der Hersteller den innovativen Keramikwerkstoff Saphirkeramik, der deutlich härter und widerstandsfähiger als herkömmliche Keramik ist und dadurch dünnere robustere Designs ermöglicht. Und da die Strukturen leichter sind, sind sie auch umweltfreundlicher. Diesbezüglich machte der Produzent einen weiteren grossen Schritt und wurde zum weltweit ersten Unternehmen, das Sanitärkeramik ohne CO2-Emissionen produziert. Dies ist im österreichischen Werk möglich, durch die ersten elektrischen Tunnelöfen. 

International und doch lokal 
1999 erfolgte ein weiterer wichtiger Schritt in der Firmengeschichte: Die spanische Roca Group übernahm die Schweizer Firma und lässt sie seither am globalen Vertriebsnetzwerk von Roca teilhaben. Der Betrieb behält aber seine lokalen Wurzeln – der Hauptsitz befindet sich nach wie vor in der namengebenden Gemeinde Laufen. 

Laufen

Historische Fotos: 100 Jahre Laufen
Historische Fotos: 100 Jahre Laufen
Historische Fotos: 100 Jahre Laufen

Das Schweizer Unternehmen schuf über die Jahre viele Arbeitsplätze. Heute beschäftigt die Laufen Bathrooms AG weltweit etwa 2500 Mitarbeiter.

Informationen über Bauen, Wohnen, Haus und Garten gibt es in der Ausgabe 5/25 vom Magazin DAS EINFAMILIENHAUS.

Text: Fiona Scotoni, PD
aus dem Magazin: Das Einfamilienhaus, Zeitschrift Nr. 5/2025

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen