Bauen mit im Werk vorgefertigten Holzbauelementen: Seit nunmehr 65 Jahren agiert die Firma Weberhaus mit diesem Konzept erfolgreich am Markt. Seit Jahren ist das Unternehmen auch in der Schweiz etabliert und hat inzwischen sein Portfolio um Anbauten, Aufstockungen, Mehrfamilienhäuser und Objektbauten erweitert.
Als Hans Weber vor 65 Jahren seinen Zimmereibetrieb startete, bestand dieser aus ihm und einem Gesellen. Schon ein Jahr später, 1961, baute der Jungunternehmer die ersten drei Häuser, die auch heute noch bewohnt werden. Von Beginn an setzte Hans Weber auf vorgefertigte Holzbauelemente, eine Bauweise, die im Laufe der Jahre perfektioniert wurde. Erst jüngst hat das Unternehmen in die weitere Automatisierung der Produktion investiert. Bis 2027 sollen noch mehr Prozesse durch Roboter bearbeitet werden. Heute baut Weberhaus eine breite Palette an Gebäuden – vom klassischen Einfamilienhaus über luxuriöse Villen, moderne Bungalows und kompakte Minihäuser bis hin zu Mehrfamilienhäusern, Kindergärten und Hotels.
Im Jahr 2023 hat das Unternehmen das 40'000. Haus an einen seiner Kunden übergeben. Grosse Häuser im Trend Wichtigster Exportmarkt für Weberhaus ist und bleibt die Schweiz. Im Jahr 2024 hat das Unternehmen dort nach Angaben von Vertriebsleiter Daniel Liehner cirka 30 Häuser (inklusive Liechtenstein) verkauft, «vom Einfamilienhaus bis hin zu Gebäuden mit sieben Wohneinheiten, auch Anbauten und Aufstockungen». Die Baulandknappheit sei nicht mehr so ein grosses Thema wie noch vor wenigen Jahren, da die Kommunen neues Bauland ausgewiesen hätten, «aber die Bodenpreise sind sehr hoch». Liehner beobachtet einen Trend zu grösseren und teuren Häusern. «Die junge Familie, die ein Fünfeinhalb-Zimmer-Haus baut, gibt es fast nicht mehr.» Der seit ein paar Jahren anhaltende Wegzug aus der Stadt aufs Land halte an, zum Beispiel aus dem Raum Zürich in die Kantone Aargau und Thurgau. Eine wichtige Rolle spiele dabei der Ausbau des S-Bahn-Netzes.
Die zum 60. Firmenjubiläum vor fünf Jahren vorgestellte Luxusvilla des britischen Architekten Nick Blunt stösst in der Schweiz auf grosses Interesse. Zwei daran angelehnte Objekte wurden bislang verkauft. Nachhaltigkeit von Bedeutung Im Jubiläumsjahr 2025 bietet Weberhaus mehrere Entwürfe als «Jubiläumshäuser» an: «CityLife 405» mit 160 Quadratmetern Wohnfläche, «Balance 355» (165 Quadratmeter), «generation5.5 205» (152 Quadratmeter) und «Balance 205» (134 Quadratmeter). Beim Kauf eines der Häuser legt Weberhaus noch einen «Jubiläumsvorteil» in Höhe von 5000 Franken für die architektonische oder energetische Ausstattung obendrauf. Für die Zukunft sieht sich das Unternehmen mit individuell geplanten, energieeffizienten und auf Wunsch smarten Häusern gut gewappnet. «Der Wunsch nach einem Eigenheim ist nach wie vor gross, und Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung», sagt Heidi Weber-Mühleck, geschäftsführende Gesellschafterin von Weberhaus.
Weitere Informationen: Weberhaus
Mehr zum Thema Bauen, Wohnen, Haus und Garten gibt es in der Ausgabe 4/25 vom Magazin DAS EINFAMILIENHAUS.
Text: Johanna Krautwald, PD
aus dem Magazin: Das Einfamilienhaus, Zeitschrift Nr. 4/2025