Die Schweizer Küchenbranche hat sich selbst übertroffen: Das beweisen die Preisträger des «Swiss Kitchen Awards 2023». Alle zwei Jahre prämiert der Verband Küche Schweiz im Rahmen eines nationalen Wettbewerbs die schönsten Küchen der Schweiz. Die offizielle Preisverleihung fand am Donnerstag, 16. November, im Trafo Baden statt.
Spektakuläre Verleihung der 6. «Swiss Kitchen Awards»: Die Gewinner lassen sich im Rahmen des Küchenkongresses vom Branchenverband «Küche Schweiz» feiern. Mit dem Award werden alle zwei Jahre besondere Leistungen im Schweizer Küchenbau ausgezeichnet. Die Sieger 2023 überzeugten mit ganz unterschiedlichen Küchen.
Gold für das Projekt «Origami»
Das Projekt «Origami» schafft es, einzelne charakterstarke Elemente in einem harmonisch Ganzen zu vereinen. Die Formgebung der Kochinsel ist angelehnt an die japanische Faltkunst Origami. Der Edelstahl-Monolith fügt sich trotz beeindruckender Grösse stimmig ins Gesamtkonzept ein. Durch die fugenlose Verarbeitung und dank der «Wirbelfinish-Oberfläche» spiegeln sich die umliegenden Materialien in den einzelnen Fragmenten und verbinden sich symbiotisch miteinander. Die Kaffeenische ist mit einem hochwertigen Naturstein ausgearbeitet und raffiniert mit LED-Lichtbändern ausgestattet, was für stimmungsvolle Akzente sorgt. Dank neuster Beschlagtechnik sind die Falttüren für die Kaffeenische/Backgeräte komfortabel bedienbar und erzeugen, geöffnet oder geschlossen, völlig unterschiedliche Stimmungen. Das Furnier der Fronten vermittelt ein edles Wohnambiente. Es erzeugt durch die Reliefoberfläche Spannung in der Optik und fasziniert in der Haptik. Neueste Technik und perfekte Verarbeitung runden das Konzept ab.
Brunner Küchen AG, Bettwil
Vinova Architects GmbH, Zofingen
Silber für «La Luna»
Beim Kochen den wunderschönen Ausblick geniessen oder nachts den Mond beobachten. Der Mond hat für die Küche wie auch für das ganze Haus eine besondere Bedeutung: Mit dem Nachhaltigkeitsgedanken wurde im ganzen Haus Fichte Mondholz eingesetzt und in der Küche mit dem Schweizer Holz Ulme ergänzt. Diese warme Materialkombination prägt das Gesamtbild im ganzen Haus. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse galt es, eine minimalistische Küche zu planen, an der es aber an nichts fehlen sollte. So wurde in einem Schrank mit Einschubfronten Platz für den Backofen sowie eine zusätzlich Ablage- und Arbeitsfläche geschaffen. Auch ein Garderobenschrank hat in dieser Küche Platz gefunden. Die eingesetzten Massivholzschubladen ergeben mit dem graphitgrauen Schrankinneren einen schönen Kontrast und die Eingriffprofile sowie die Edelstahlplatte als Abdeckung runden das schlichte und reduzierte Design der Küche ab. Eine Küche für Generationen mit nachhaltig eingesetzten Materialien und ein reduziertes Design, welches keine Wünsche offen lässt: Minimalistisch, schlicht, warm und langlebig.
Stuber Team AG, Rotkreuz
Bronze für «La Catrina – die Familienküche»
Im Mittelpunkt der Küche steht der Monolith aus schwarzem Quarzit mit seinen goldenen geschwungenen Adern. Mit einem drehbaren Holzaufsatz wird die Insel zur Frühstücksbar der sechsköpfigen Familie erweitert. Gerahmt wird das Ensemble durch himmelblaue Schränke, die Platz für die Einbaugeräte bieten. Die Arbeitsfläche am Fenster, ebenfalls aus Quarzit, integriert ein Becken aus dem gleichen Material. In das Bild der Fronten fügen sich nahtlos die Griffmulden aus Eiche ein. Mit einer gläsernen Schiebetüre lässt sich die Vorbereitungszone von der Küche abtrennen. Wie im gesamten Ausbau des Hauses erzählen auch hier inhaltliche Raffinessen und Referenzen von dem mexikanisch-schweizerischen Hintergrund der Bauherrschaft. So verbirgt sich hinter den deckenhohen Fronten eine Tequila-Bar, die das Depot der bunten Vorhänge der langen Fensterfront integriert. Grosszügig und edel, doch niemals abgehoben, erlaubt die Küche Raum für die normalen Schwingungen des Familienalltags mit vier Kindern.
Entwurf: Büro Hindermann GmbH, Zürich
Küchenbauer: Erich Zellweger AG
Gold für «Nouvelle Cuisine»
Die «Nouvelle Cuisine» befindet sich im renovierten Dachgeschoss in der Berner Altstadt in einem Gebäude, das 1630 erbaut wurde. Majestätisch steht sie mitten im Raum, präsentiert sich leicht und luftig mittig unter dem First mit einer raumhohen Skulptur und rückt damit ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Der integrierte, knapp gehaltene Treppenaufgang zur Galerie verschmilzt mit der Rückwand und der anschliessenden Sitzecke. Der eingebaute Geschirrspüler und eine Blindfront machen die Treppe für den Betrachter von vorne unsichtbar. Combi-Steamer mit Mikrowelle, Foodcenter, Kaffeemaschine sowie Küchenutensilien sind dezent hinter einer viertürigen Faltschiebewand untergebracht. Die Kochinsel schwebt dank einem filigranen Metallgestell über dem originalen Klinkerboden. Dieser war ausschlaggebend, dass die Fronten in grünem, feuchtefest verleimten Topan ausgeführt wurden – ein schlichtes und wirkungsvolles Spiel zwischen alt und neu. Die versiegelte Betonabdeckung rundet das Gesamtkonzept taktvoll ab. Modernes und Antikes sind im Zusammenspiel eine wohltuende Inspiration für den Alltag.
Baumann + Eggimann AG, Zäziwil
Silber für «Cucina vivace»
Das umgebaute Haus gehört einer lebendigen Familie mit drei Mädchen. Sie kochen gerne zusammen und haben sich mit der offenen Raumgestaltung einen Herzenstraum erfüllt. Mit dem Entfernen von Wänden und geschickter Positionierung der Hochschränke wurde ein völlig neues Raumgefühl geschaffen. Das Erdgeschoss wurde mit einer fliessenden Raumabfolge ohne Türen und Bodenwechsel aufgewertet.Die Kochinsel aus poliertem Quarzit schafft eine Verbindung zwischen Wohnen und Kochen. Jeder Platz in der Küche wurde entsprechend den Bedürfnissen der Familie bis ins letzte Detail durchdacht und massgefertigt. Das hochwertige, elegante Ergebnis verkörpert Italianità und lädt ein zur geselligenTavolata.
Schreinerei Speck, Oberwil/ZG
Bronze für «Haus am Hollenweg»
Das Objekt «Haus am Hollenweg» verbindet kreative und funktionelle Architektur mit hochwertigem Schreinerhandwerk. Durch die nahtlosen Übergänge der Bereiche Entrée, Garderobe, Gäste WC, Küche, Aufbewahrung, Sitzgelegenheit und Bibliothek entsteht ein aussergewöhnliches und ganzheitliches Ergebnis.Gebogene Wand- und Möbelelemente schaffen ein behagliches und ruhiges Raumerlebnis. Grossflächige, direkt in die Schreinerarbeit integrierte Verglasungen spenden grosszügig Licht. Alle Oberflächen der Schreinerarbeiten sind in Eiche geräuchert furniert ausgeführt, die farblich angepassten Griffleisten aus Massivholz. Die Insel überzeugt zusätzlich durch vertikale Rillen, welche sich auch über die runden Ecken durchziehen. Farblich abgestimmte Beschläge unterstreichen die hochwertige Ausführung. Die Schreinerarbeit verfügt über eine indirekte LED-Beleuchtung, welche auf der ganzen Abwicklung von 18 Metern in der Blende intergiert ist. Diese kann sowohl als Akzent- wie als Raumbeleuchtung verwendet werden.
Schreinerei Weber AG, Seewen
Jury-Award Schönste Küche für «Die Scheunenküche»
Der Neubau interpretiert das Thema «Schüür» neu: Die Küche als versorgendes Herz im Hause steht nicht wie üblich als Einzeldesignobjekt für sich im Raum, sondern ist Bestandteil eines gesamten Hauskonzeptes. Rund 15 Häuser bilden eine örtliche Weilerzone und stehen in einem landwirtschaftlich geprägten Kontext. Dieser Historie fühlt sich auch der Neubau des Wohnhauses verpflichtet. Er nimmt die schlichte und rohe Wirkung einer Scheune durch die Materialauswahl auf eigene Weise auf. Der Boden ist aus roh belassenen Betonbodenplatten, die Wände wurden mit einem speziellen Verputz gestaltet. Sämtliche Schreinerarbeiten im Gebäude sind mit Altholz verarbeitet und hauchen den archaisch ruhig wirkenden Oberflächen von Boden, Wand und Decken Wärme und Behaglichkeit ein. Eine rohe, unfertige, eigene atmosphärische Wirkung entsteht. Betonlook und Altholz prägen ausdrucksstark den Innenraum. Die Küche wurde in einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit Bauherrn, Architekt und Küchenbauer entwickelt.
Entwurf: BE Architektur GmbH, Boris Egli dipl. Architekt FH REG A SIA
Küchenbauer: Schreinerei Schäfer AG
Jury-Award Bester Küchenumbau für «Haus am Hollenweg»
siehe Beschreibung Bester Küchenumbau, Bronze
Schreinerei Weber AG, Seewen
103 Projekteingaben –
16 Finalisten – 11 431 gültige Stimmabgaben
Beim Küchenkongress 2023 brachte Referent Dr. Sven Körner dem Publikum das Thema Künstliche Intelligenz nahe und zeigte sich begeistert über der Offenheit der Küchenbauer. Sven Epiney führte anschliessend durch die Verleihung der 6. Swiss Kitchen Awards und erlöste die wartenden 16 Teams, die es mit ihren Küchen ins Finale geschafft hatten. Fachjurypräsident Andrin Schweizer lobte die aussergewöhnliche hohe Qualität der 103 Projekteingaben und den sportiven Spirit der Küchenbauer, Architekten und Innenarchitekten, die sich dem Wettbewerb gestellt haben.
Die Swiss Kitchen Awards haben sich als fester Bestand der
Schweizer Küchen- und Architekturszene etabliert. Der Zuspruch an Teilnehmer
aber auch Erfolg des Public-Vortings sprechen für sich. Bemerkenswert ist die
höhere Aufmerksamkeit mit insgesamt 11 431 gültigen Sitmmabgaben mit hoher Beteiligung aus dem Ausland – Schweizer Küchen
berühren!
Mehr über den Swiss Kitchen Award erfahren Sie bei:
küche schweiz
Der Branchenverband
Feldmatt 1
6030 Ebikon
Text: PD, Christine Vollmer