Schöner ankommen
Eine Garage ist mehr als ein Autoabstellplatz. Gut geplant wird sie zum wichtigen Multifunktionsraum.

Wer will schon bei schlechtem Wetter aussteigen, um das Garagentor zu öffnen? Ein kurzer Druck auf den Funkhandsender im Auto oder am Schlüsselbund genügt. Sommer

Dieser Unterstand aus Edelstahlprofilen und Polycarbonatflächen erleichtert das Be- und Entladen – auch bei Regen. Der Kofferraum kann ohne Einschränkung geöffnet werden. Vöroka

Doppelgarage mit zwei Toren. Der elektrische Antrieb bringt Komfort, ein Fenster macht das Ambiente freundlicher. Das gegliederte Tor schwenkt nicht aus, der Platz vor der Garage kann gut genutzt werden. Bangerl

Auf tragfähigem, ebenem Grund wie Asphalt, Beton, Erde, Kies kann ein Carport auch ohne Bodenverankerung errichtet werden. Variante mit Dachmembran und seitlicher Bespannung. Bieri

Die in den Hang gebaute Garage fügt sich gut in das architektonische Ensemble ein. Das Flachdach kann als Terrasse oder Gartenfläche dienen. Teckentrup

Garage und zusätzliche Tür im gefragten Holzlook. Der angebaute Arbeits- und Stauraum verbindet Garage und Haus. Teckentrup

Fernbedienungen erleichtern den Alltag. Damit es Unbefugten in Zukunft praktisch unmöglich ist, automatische Garagentore via Funk zu öffnen, hat Hörmann für seine Handsender ein sicheres Programm eingeführt. Hörmann

Der Raum über dieser Garage kann als Stau-, Arbeits- oder sogar Wohnraum genutzt werden. Frisba

Holzfassade mit Metalltor. Je nach Behandlung passt sich das Holz mit der Zeit farblich an das Tor an. Güller

Der Garagentorantrieb «duo vision» fährt auf einer feststehenden Kette vor und zurück. Das schont das Getriebe und erhöht die Lebensdauer der Anlage. Sommer

Carport mit textiler Dachmembrane über einer freistehenden Stahlkonstruktion. Je nach Farbwahl des Textils sind die Membranen lichtdurchlässig. Bieri

Besonders komfortable Garagentorantriebe lassen sich vom Nutzer individuell programmieren. Marantec

Auch Funkhandsender zur Bedienung des Garagentors erfüllen heute hohe Designstandards. Marantec

Ist die Garage ins Haus integriert, hat man garantiert kurze Wege im Trockenen. Einkäufe sind so ruck-zuck im benachbarten Keller verstaut. Teckentrup

Wie wär‘s mit einer extra Garage für Velo, Töff & Co.? ...

... Diese Box ist mit zwei Schiebetüren ausgestattet. Die Fassade aus Hochdruck-Schichtstoffplatten ist extrem witterungsbeständig. Alternativ steht Lochblech aus Aluminium und Glas zur Auswahl. UW-Tech

Ein automatischer Notstopp gewährleistet, dass niemand durch ein sich schliessendes Tor verletzt wird. Somfy

Einbruchsicher: Alle Deckensektionaltore von Normstahl haben serienmässig die Widerstandsklasse 2. Normstahl

Wer will schon bei schlechtem Wetter aussteigen, um das Garagentor zu öffnen? Ein kurzer Druck auf den Funkhandsender im Auto oder am Schlüsselbund genügt. Sommer
1
Dieser Unterstand aus Edelstahlprofilen und Polycarbonatflächen erleichtert das Be- und Entladen – auch bei Regen. Der Kofferraum kann ohne Einschränkung geöffnet werden. Vöroka
2
Doppelgarage mit zwei Toren. Der elektrische Antrieb bringt Komfort, ein Fenster macht das Ambiente freundlicher. Das gegliederte Tor schwenkt nicht aus, der Platz vor der Garage kann gut genutzt werden. Bangerl
3
Auf tragfähigem, ebenem Grund wie Asphalt, Beton, Erde, Kies kann ein Carport auch ohne Bodenverankerung errichtet werden. Variante mit Dachmembran und seitlicher Bespannung. Bieri
4
Die in den Hang gebaute Garage fügt sich gut in das architektonische Ensemble ein. Das Flachdach kann als Terrasse oder Gartenfläche dienen. Teckentrup
5
Garage und zusätzliche Tür im gefragten Holzlook. Der angebaute Arbeits- und Stauraum verbindet Garage und Haus. Teckentrup
6
Fernbedienungen erleichtern den Alltag. Damit es Unbefugten in Zukunft praktisch unmöglich ist, automatische Garagentore via Funk zu öffnen, hat Hörmann für seine Handsender ein sicheres Programm eingeführt. Hörmann
7
Der Raum über dieser Garage kann als Stau-, Arbeits- oder sogar Wohnraum genutzt werden. Frisba
8
Holzfassade mit Metalltor. Je nach Behandlung passt sich das Holz mit der Zeit farblich an das Tor an. Güller
9
Der Garagentorantrieb «duo vision» fährt auf einer feststehenden Kette vor und zurück. Das schont das Getriebe und erhöht die Lebensdauer der Anlage. Sommer
10
Carport mit textiler Dachmembrane über einer freistehenden Stahlkonstruktion. Je nach Farbwahl des Textils sind die Membranen lichtdurchlässig. Bieri
11
Besonders komfortable Garagentorantriebe lassen sich vom Nutzer individuell programmieren. Marantec
12
Auch Funkhandsender zur Bedienung des Garagentors erfüllen heute hohe Designstandards. Marantec
13
Ist die Garage ins Haus integriert, hat man garantiert kurze Wege im Trockenen. Einkäufe sind so ruck-zuck im benachbarten Keller verstaut. Teckentrup
14
Wie wär‘s mit einer extra Garage für Velo, Töff & Co.? ...
15
... Diese Box ist mit zwei Schiebetüren ausgestattet. Die Fassade aus Hochdruck-Schichtstoffplatten ist extrem witterungsbeständig. Alternativ steht Lochblech aus Aluminium und Glas zur Auswahl. UW-Tech
16
Ein automatischer Notstopp gewährleistet, dass niemand durch ein sich schliessendes Tor verletzt wird. Somfy
17
Einbruchsicher: Alle Deckensektionaltore von Normstahl haben serienmässig die Widerstandsklasse 2. Normstahl
18
Planung
In die Planung von Bädern und Küche wird viel Herzblut investiert. Und Garage und/oder Carport? Die müssen halt auch irgendwo stehen. «Irgendwo»? Das könnte schon der erste von mehreren Fehlern sein, die es zu vermeiden gilt. Schon aus optischen Gründen, wenn die Liegenschaft durch einen mehr oder weniger lieblos angehängten Garagencontainer verunstaltet wird. Es lohnt sich daher unbedingt, etwas Zeit und Geduld in die Planung zu investieren und die Garagenplanung als Teil der gesamten Hausplanung zu betrachten. Denn meist dienen Garage und Carport zu mehr als nur zum Unterstellen des beziehungsweise der Auto(s). Folgende Punkte sind zu beachten:
- Die richtige Anbindung ans Haus, um Wege kurz zu halten und auf dem Weg zum Hauseingang nicht unnötig der Witterung ausgesetzt zu sein. So kann die Garage direkt ans Haus angebaut oder sogar in den Bau körper integriert werden (Achtung: Kältebrücken vermeiden!).
- Wird etwa der Keller für Wohn-, Arbeits- oder Hobbyzwecke genutzt, kommt man kaum umhin, die Garage in die Stauraumplanung einzube ziehen: als Abstellfläche, zur Bevorratung etc. Soll die Garage oder der angrenzende Abstellraum z.B. als Werkstatt genutzt werden, empfiehlt es sich, einen Strom- und Lichtanschluss zu legen. Auch ein Fenster ist sinnvoll, etwa wenn empfindliche Gartenpflanzen im Winter eingestellt werden sollen.
- Wer einen grossen Obst- und Gemüsegarten plant, wird eventuell seine Garage unterkellern, um die Vorräte für längere Zeit lagern zu können.
- Andererseits kann ein Steildach auf der Garage gesetzt werden, das dann – je nach Grösse – als Gäste- oder Spielzimmer, als Büro oder wiederum zur Lagerung genutzt werden kann.
- Bei Flachdachgaragen lässt sich die Dachfläche eventuell als Terrasse nutzen.
- Eine Garage kann dazu beitragen, die Bewohner wirkungsvoll zur Strasse oder zu den Nachbarn abzuschirmen.
- Bei Hang- oder Unterflurgaragen bietet sich ein direkter Zugang zum Haus an. Ein Lift sorgt hier für beschwerdefreies Wohnen bis ins hohe Alter.
Text: Joachim Hoffmann
aus: Das Einfamilienhaus 01/14
Bezugsquellen: